Das Leben bahnt sich einen Weg – „Dinosaur Island: Rawr ’n‘ Write“

Die Würfel posieren vor der Spielschachtel

Mit diesem Zitat aus Jurassic Park beeindruckte Ian Malcolm 1993 in den Kinos im Blockbuster „Jurassic Park“ – egal ob es nun Pessimismus war oder einfach Genialität, der Rest und die weitere Entwicklung dürften bekannt sein – oder jetzt den Anlass geben diesen Film (erneut) zu schauen!

Bereits in Titeln wie „Dinosaur World“ und danach auch „Dinosaur Island“ wurde dieses Thema aufgenommen und wir durften nach Herzenslust einen Vergnügungspark aufbauen, deren Hauptattraktionen Dinosaurier waren. Nun sind beide Titel in lokalisierten deutschsprachigen Versionen schwer zu bekommen und so gibt es aus dem Haus Skellig Games die Roll & Write Version des erfolgreichen Titels. Wie sich das spielt? Lies ruhig weiter!

Worum geht's?

Im Grunde ist es ein einfaches Spielprinzip – eine Person erhält den Bernstein als Markierung und würfelt Würfel. Die Zahl variiert und hängt von der Anzahl der Personen ab. Aus den geworfenen Würfeln wird im Snake Draft* ein Würfel gewählt die angezeigten Aktionen / Ressourcen auf dem eigenen Plan eingetragen und zwar so lange bis alle 2 Würfel vor sich liegen haben. Ein Würfel bleibt dabei stets übrig – dieses Wurfergebnis erhalten alle, allerdings auch die darauf abgebildete Gefahr, symbolisiert durch rote Punkte in einer Ecke der Würfelseite, das variiert von 0 – 3.

Diese Würfel werden eingesetzt und die Effekte der Einsatzelder ebenfalls ausgeführt und auf dem eigenen Plan markiert. Auf diesem Wege stellen wir Spezialisten ein, bauen Attraktionen und natürlich auch Gehege für unsere Dinosaurier, die wir aus DNA erschaffen haben. Ein Auge auf die Gefahr sollten wir auch haben, denn Katastrophen sollten wir unbedingt vermeiden, nicht nur wegen der Minuspunkte, die sie einbringen! Wer so die meisten Punkte erzielt wird am Ende eine Partie „Rawr’n’Write“ gewinnen.

*Snake Draft = Die Person an Position 1 wählt zuerst, anschließend im Uhrzeigersinn und Sitzreihenfolge bis zur letzten Person, und schließlich von da wieder entgegengesetzt.

Die zentrale Auslage zur Aktionsauswahl
Geht's auch etwas genauer?

Die Würfel die wir nehmen sind häufig DNA Fragmente, die wir in unser Kühllager einlagern. Es gibt insgesamt 6 Stück davon – 3 als einfache DNA bezeichnet und 3 als fortschrittliche DNA. Wir bekommen durch Würfel allerdings auch Straßen, Geld, Sicherheit und Attraktionen. Alles benötigen wir in einem gesunden Verhältnis. Sicherheit allein ist nichts wert, wenn ich dafür auf Attraktionen verzichtet habe.

Nach 2 Spielrunden, in denen wir Würfelergebnisse eintragen und Aktionsfelder besetzen schließt sich direkt die Parkphase an – hier öffnet unser Park und sämtliche zuvor getätigte Investitionen werden nun aktiv. Eine wichtige Aufgabe kommt nun auch auf den Weg durch unseren Park zu – wir dürfen ihn in dieser Phase nicht doppelt gehen – alles was wir dabei vom Eingang am oberen Rand auf dem Weg zu einem der 5 Ausgänge zum ersten Mal passieren erhöht unser Ansehen und gibt uns wertvolle Punkte. Es lohnt sich also besonders, die zur Verfügung stehenden Gehege entsprechend der Platzierungsregeln sinnvoll anzuordnen.

Anschließend gibt es für das so gesammelte Ansehen Belohnungen, die uns ebenfalls wieder zur Verfügung stehen – manchmal kommt hier genau die benötigte Sicherheit noch her, bevor wir in der letzten Phase der Parkphase schauen, ob wir Katastrophen auslösen und wertvolle Einrichtungen zerstört werden. Auf Parkphase 1 folgen zwei weitere Spielrunden in denen wieder gedraftet wird, dann Parkphase 2, dann erneut 2 Spielrunden und nach einer dritten Parkphase endet das Spiel. Die Komplexität offenbart sich hier im Laufe einer Partie relativ schnell und es zeigt sich welcher Park um Schadensbegrenzung bemüht ist und welcher der neue Stern am Himmel der Dinosaurierparks ist.

Den Spielplan im Überblick
Im Thema versinken?

Die bernsteinfarbenen Würfel im Sonnenlicht, ein etwas verrückter Wissenschaftler am Tisch, der unseren Plan für gefährlich hält und dazu Musik von John Williams – was braucht es mehr um sich hier wie am Reißbrett für einen neuen Dinosaurier-Themenpark zu fühlen?

Auch wenn es „nur“ ein Roll & Write ist … Dinosaur Island: Raw’n’Write schafft es ganz ordentlich ins Thema zu holen!

Bernsteinfarbene Würfel im Sonnenlicht
Was ist mit ... dem Spielmaterial?

Sauber und übersichtlich bedruckte Spielpläne, durchsichtige Würfel, die wie Bernsteine aussehen – einen Beutel aus dem zu Rundenbeginn gezogen wird. Das Spielmaterial überzeugt auf der ganzen Linie. Zum Schreiben haben sich hier ausradierbare Stifte sehr bewährt – die hat in meinen Augen jeder Haushalt irgendwie „übrig“.

Ein Teil des Spielplanes
Fazit

Für Familien mit etwas mehr Spielanspruch, für Dinosaurier-Fans, für Fans des Genres „Roll & Write“ – kurzum „Dinosaur Island: Rawr’n’Write“ hat eine große Zielgruppe und die bedient es auch hervorragend. Für viele Personen zählt es zu den besten Spielen des Genres und das liegt auf der Hand:

Tolles Spielmaterial, eine Spieldauer von 30 – 45 Minuten und ein wunderschön wiedergegebenes Thema, das dank der Sonderattraktionen und Spezialisten auch noch einen hohen Wiederspielreiz bietet – hier werden viele Suchende fündig!

Idee: Brian Lewis, David McGregor, Marissa Misura 
Illustration: Kwanchai Moriya, Andrew Thompson
Verlag: Skellig Games
Erscheinungsjahr: 2024


Personen:
1 – 4
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 – 45 Minuten