Das Thema Tiere und Natur ist in den letzten Jahren sehr beliebt in Brettspielumsetzungen gewesen, das hat auch das Jahr 2024 mit einigen sehr guten Titeln wieder unter Beweis gestellt.
Einer dieser tollen Titel ist für mich „Spectacular“ aus dem Hause Chilifox Games. Du schreckst vor Spielen mit englischsprachigem Regelwerk zurück? Keine Sorge es ist erstens sprachneutral und zweitens hat der deutsche Verlag Strohmann Games die Rechte an der Lokalisierung und wird noch im laufenden Jahr 2025 eine deutsche Version veröffentlichen.
Worum geht's?
Im Auswahlmechanismus (= Draft) wählen alle Personen am Tisch zeitgleich ein Teil aus ihrem eigenen Bestand und ein Teil aus der wandernden öffentlichen Auslage. „Teil“ bezeichnet hierbei entweder Plättchen oder Würfel. Die öffentliche Auslage sind wie die Teller beim Running Sushi – sie wandern immer weiter reihum.
Die Kunst liegt im Platzieren der Teile, denn das ist essentiell um Punkte zu erzielen. Dabei versuche ich zum einen große Gebiete zu haben, Türme zu errichten und die Brutstätten der Tierarten zu wahren. Ganz nebenbei oder doch viel mehr gezielt erfülle ich Aufträge, achte auf meine Tiervielfalt und gehe so am Ende vielleicht siegreich aus der Partie!

Geht's auch etwas genauer?
Eine Partie „Spectacular“ ist in 2 Abschnitte unterteilt, die durch eine Zwischenwertung voneinander getrennt werden. Bis zur Zwischenwertung versuche ich Tierplättchen mit möglichst hohen Würfelaugen mit dem Eingang zu verbinden. Das passiert zwar gefühlt eher so nebenbei, jedoch entstehen hier schnell 10 Punkte und mehr Unterschied zwischen den Platzierungen.
Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Endwertung, wo dieser Start aus der Zwischenwertung im Vergleich eher dürftig ausfällt. Punkte gibt es für Gebiete mit Brutstätten, jedoch nur dann, wenn auch Würfel drauf liegen. Ich erschaffe mir also mit den Plättchen eine Ablagemöglichkeit meiner Würfel. Brutstätten können nur eine 1 oder eine 2 tragen und gelten dadurch als „aktiviert“. Die Anzahl aktivierter Brutstätten multipliziert mit der Würfelaugenzahl für das zusammenhängende Gebiet ergibt die Punkte. Klar, oder?
Doch damit nicht genug, Würfel mit 6 Punkten dürfen nur auf das eine Feld am Eingang gelegt werden, oder um Türme herum. Diese Türme werden, wenn alle 3 Felder um sie herum besetzt sind, nochmal gewertet … und zu guter Letzt (im Falle eines Spiels ohne Aufträge) gibt es noch Punkte für die Tiervielfalt im eigenen Park. Eine ganz schon harte Nuss also und trotzdem kann hier recht flüssig gespielt werden!

Im Thema versinken?
Nun ja … ich lege verschiedenfarbige Würfel auf gleichfarbige Plättchen und beachte dabei die Legeregeln. Das Thema ist passend hingebogen und fühlt sich auch nicht sperrig an. So richtig ins Thema eintauchen kann ich hier jedoch nicht. Klar habe ich mit der Giraffe mein absolutes Lieblingstier im Spiel, doch im gefühlten Rundgang oder auf Safari durch das Tierreservat bin ich trotzdem nicht.

Was ist mit ... dem Spielmaterial?
Kurz gesagt – bunt und toll! Die Würfel sind kleiner als der Würfel eines „Mensch ärgere dich nicht“ und die Plättchen entsprechen in Form und Größe in etwa denen von den „Burgen von Burgund“. Was „Spectacular“ jedoch wirklich toll macht, sind die Sortierschachteln, die den Spielaufbau in Sekundenschnelle geschehen lassen! Für jede Person gibt es ein Set auf persönlichem Tableau und Plättchen – würfeln, auslegen, kann losgehen!

Fazit
Spectacular ist eine dieser Perlen, über die vor der SPIEL 2024 in Essen nicht viel berichtet wurde und dann bereits an Tag 2 ausverkauft gewesen ist. Ich hatte es ebenfalls nicht so ganz auf der Liste und bin froh hier durch liebe Freunde mit einer Erstpartie und dem Spiel selbst bereichert worden zu sein. Dabei ist es in meinen Augen die kurze Wartezeit zwischen den Zügen, weil wir alle simultan spielen können und das recht schnell verstandene Spielprinzip.
Auch in mittlerweile vielen Partien mit allen möglichen Personenzahlen wird Spectacular nicht langweilig und ist mit einer Spieldauer von 30 Minuten so kurz, dass es manchmal auch schon als berühmter „Absacker“ gilt, oder gleich eine 2. Partie gespielt wird. Während die Partie im laufenden Spiel keinerlei Sprache benötigt und somit als sprachneutral gilt, so bedarf es bei der Spielanleitung bislang noch Fremdsprachenkentnisse in Englisch. Jedoch auch hier Entwarnung, denn durch den deutschen Spieleverlag Strohmann Games ist bereits die deutsche Lokalisierung auf dem Weg in den Handel.
Idee: Eilif Svensson, Åsmund Svensson
Illustration: Gjermund Bohne
Verlag: Chilifox Games / Strohmann Games
Erscheinungsjahr: 2024 / 2025
Personen: 1 – 6
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Spieldauer: 20 – 30 min